Lernort Seumannstraße: Bildung für Kopf und Fuß
Gezielte Förderung: Im Lernort Seumannstraße findet die Hausaufgabenbetreuung für wöchentlich bis zu 40 Kinder statt. Fotos: Müller/EC
Meilenstein für die Essener Chancen: Tani Capitain, Geschäftsführer Essener Chancen, Andreas Seifert, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Dr. Michael Welling, damaliger 1. Vorsitzender Rot-Weiss Essen und Essener Chancen, Peter Renzel, Essener Stadtdirektor und 2. Vorsitzender Essener Chancen, Dr. Thomas Kempf, Vorstandsmitglied der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, und Frank Neysters, Inhaber von Neysters Garten- und Landschaftsbau, feiern 2017 die Eröffnung der Jugendbegegnungsstätte.
Um Lernen, Fußball und Freizeit auf einen Nenner zu bringen, wurde die Sportanlage Seumannstraße mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung durch ein dreiteiliges Maßnahmenpaket für Schüler aufgewertet.
Hintergrund des Projekts „Lernort Seumannstraße“ ist, dass die Essener Chancen fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche weiterführender Schulen – Jungen wie auch Mädchen – über das sportliche Engagement hinaus darin unterstützen wollen, ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg zu finden – denn nur die allerwenigsten schaffen es tatsächlich in den Profisport. Weil manche über ihre Begeisterung für den Fußball Schullaufbahn oder Ausbildungsweg vernachlässigen, sollen die neuen Gegebenheiten an der Seumannstraße eine Kombination aus sportlicher Förderung mit qualifizierter pädagogischer Betreuung ermöglichen.
Mit einer Förderung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung wurde zunächst ein zuvor nicht nutzbares Kleinspielfeld mit Kunstrasen aufgewertet, danach zwei Pädagogen für Hausaufgabenbetreuung und Klausurvorbereitung angestellt. Die knapp 100 Quadratmeter große Jugendbegegnungsstätte ist der dritte Teil dieses Gesamtpakets.
Zeitgemäßes Lernen
Die Begegnungsstätte ist in Containerbauweise errichtet, weiß mit der hellen, aus sibirischer Lärche gestalteten Optik in jeder Hinsicht zu überzeugen. Großes Engagement zeigte Frank Neysters: Der Inhaber von Neysters Garten- und Landschaftsbau GmbH ist eigentlich Handball-Fan, war aber unermüdlich für den Bergeborbecker Traditionsklub im Einsatz. Weitere Unterstützung erhielten die Essener Chancen von der rot-weissen Fan- und Förderabteilung, die zum Jahreswechsel Einnahmen eines Kalenderverkaufs dem Lernort Seumannstraße zusagte.
Hochwertig möbliert wurde die Begegnungsstätte von Beck Objekteinrichtungen GmbH & Co.KG: Handgefertigte Garderoben und Regale für Sporttaschen führen ins Innere, Bestuhlung, Küche und ein Tresen sorgen für ein gemütliches Lernambiente. Hinter einer großzügigen Verglasung erwartet Eltern und Kinder eine geräumige Holzterrasse, die zum Aufhalten einlädt. Technisch ist die Hütte ebenfalls auf dem neuesten Stand und Wlan erlaubt zeitgemäßen Unterricht.
Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und Klausurvorbereitung
Bespielt wird der Lernort Seumannstraße mit unterschiedlichen Angeboten für rund 40 Kinder und Jugendliche, von denen keines vereinsgebunden ist: Partnerschulen können die Begegnungsstätte genauso nutzen wie Breitensportler und Jugendspieler von Rot-Weiss Essen. Schwerpunkt sind qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und Klausurvorbereitung. Infoveranstaltungen zum Berufseinstieg werden ebenfalls organisiert.
Förderung und Fußball in den Ferien
Ein Zeichen für gelebte Integration setzten die Essener Chancen im Rahmen der Aktion „Förderung und Fußball in den Ferien“: Eine Gruppe von 16 unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Alter von 13 bis 18 Jahren konnte am „Lernort Seumannstraße“ morgens mit qualifizierter Unterstützung Deutsch pauken und nachmittags auf dem Kunstrasen kicken. Gleichzeitig machten die Jugendlichen durch das Projekt einen weiteren Schritt zur Integration in die Gesellschaft.
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist Essener-Chancen-Partner des Projekts "Lernort Seumannstraße".