Zusammenleben in Vielfalt: drei Punkte fürs Miteinander
Gelungene Neu-Auflage: Mehrere Male schon luden die Kooperationspartner um Rot-Weiss Essen, Stadt Essen und Essener Chancen Kinder zum Fußballtraining und Eltern zur Lernförderung ans Nachwuchsleistungszentrum nach Altenessen ein. Archivfoto: Peil/RWE
Gemeinsam mit Partnern wie dem kommunalen Integrationszentrum (KI), der Akademie für Bildung und Soziales und dem Jugendamt Essen haben die Essener Chancen und das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Rot-Weiss Essen die Initiative „Zusammenleben in Vielfalt“ etabliert. Das Projekt setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Bewegungsangebote in den Ferien, interkulturelles Fördertrainings und Die Organisation von Turnieren. Diese Projekte-Bausteine wurden bereits in der Vergangenheit realisiert und werden nach den Erfolgen jetzt weiter fortgesetzt.
Im Rahmen der Ferienangebote erfahren Kinder zwischen acht und 13 Jahren zu Ostern sowie im Sommer und Herbst für zwei Tage technisches und spielerisches Training und allgemeine Bewegungsförderung. Außerdem werden über den Fußball wichtige Werte wie Respekt oder Disziplin vermittelt. Zum Schluss stehen ein Museumsbesuch und eine Visite im „Stadion an der Hafenstraße“ auf dem Plan.
Das interkulturelle Fördertraining bietet Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund zwischen sieben und 13 Jahren an mehreren Terminen im Jahr die Chance, unter Anleitung der professionellen Rot-Weiss-Coaches ihre fußballerischen Fertigkeiten zu verbessern. Die Eltern können in dieser Zeit im benachbarten „Lernort Seumannstraße“ der Essener Chancen ihre sprachlichen Fertigkeiten aufbessern oder Unsicherheiten ausräumen.
Beim Turnier "Pink gegen Rassismus" ist der Name Programm.