RWE-Sozialtickets: von Fans für Fans
Rot-Weiss Essen an der Hafenstraße anfeuern: Tani Capitain, Leiter der Essener Chancen, Marcus Uhlig, Vorstand Rot-Weiss Essen und Essener Chancen, und Dr. André Helf, Aufsichtsratsvorsitzender von Rot-Weiss Essen, erfüllen mittellosen RWE-Fans ihren Herzenswunsch. Foto: Michael Gohl
Sozialticket Deluxe für Kettwiger Kinderheim: Mit dem brandneuen Mannschaftsbus von Rot-Weiss Essen fuhren die Kids ganz souverän an der Hafenstraße vor. Foto: Endberg/RWE
RWE ist Essener Kulturgut und bewegt bis heute tausende Fans. Leider gibt es viele Menschen, die sich keine Eintrittskarte für ein Heimspiel leisten können. Die Gründe dafür sind vielfältig und gehen uns nichts an: Krankheit, Obdachlosigkeit, Altersarmut, Flucht oder die sozialen Umstände im Elternhaus. Fakt ist: Für einige von ihnen ist es der größte Wunsch, RWE an der Hafenstraße live zu sehen und anzufeuern. Deshalb haben die Essener Chancen eine Ticketbörse eingerichtet: von Fans für Fans, von Rot-Weissen für Rot-Weisse.
Und so funktioniert‘s: Unter der E-Mail-Adresse sozialticket@rot-weiss-essen.de können sich Kinderheime, Jugend- und Behinderteneinrichtungen, andere Träger der Sozialwirtschaft und Einzelpersonen für das Projekt anmelden.
„Die Essener Chancen kümmern sich um die Übergabe der Tickets vor den Heimspielen und können bei Bedarf auch eine Stadionführung anbieten“, erklärt Marcus Uhlig, Vorstand von Rot-Weiss Essen und Essener Chancen. Schon zum Saisonfinale gegen Wiedenbrück freuen sich die Bergeborbecker über die ersten Besucher: Kinder und Jugendliche aus den Projekten „Fußball trifft Kultur“, „Rot-Weisser Ganztag“ und „Schule is‘ auf‘m Platz“ sowie vom Leibniz-Gymnasium wurden über die schöne Aktion für das Saisonfinale eingeladen.
RWE-Aufsichtsratsvorsitzender Helf unterstützt Projekt
Die Tickets wiederum werden finanziert über einen Ticketpool, den RWE-Fans und Essener-Chancen-Partner über Spendengelder befüllen, um anderen Rot-Weissen ihren „Herzenswunsch Hafenstraße“ zu ermöglichen. Rot-Weiss Essen gibt die Karten auf der Rahn-Tribüne seinerseits zu reduzierten Preisen in den Pool und leistet dadurch ebenfalls einen wertvollen Beitrag zu diesem Projekt.
Das erste Initial für diesen Ticketpool machte Dr. André Helf, Aufsichtsratsvorsitzender von Rot-Weiss Essen, und sorgte mit einer großzügigen Spende für ein entsprechendes Startkapital
Wer selbst einen Herzenswunsch Hafenstraße erfüllen möchte, spendet unter dem Stichwort „Sozialticket RWE“ eine Summe seiner Wahl, jeder Euro hilft!
Essener Chancen e.V.
IBAN DE80 3605 0105 0000 2265 97
BIC SPESDE3EXXX
Heimspiel Hafenstraße: ALLBAU-Kitas im Stadion
Was für ein Erlebnis die Stadionvisite für die Kids ist, sieht man im Projekt „Heimspiel Hafenstraße“. In Kooperation mit dem ALLBAU und der AWO Essen laden die Essener Chancen Kinder und Jugendliche aus ihren Einrichtungen und Kitas zu Trainingsbesuch, Stadionrundgang und Heimspiel.
Zunächst steht der Besuch einer Trainingseinheit des Rot-Weiss-Teams auf dem Programm: Die große Gelegenheit, den RWE-Idolen einmal über die Schulter zu schauen. Danach geht's zur Sparkassen-Tribüne und dort in die Mannschaftskabinen, die von den Gästen stets genauestens inspiziert wurden. Hier können die Kids Einblicke erhaschen, die sonst allein den Essener Kickern vorbehalten sind. „Beim Heimspiel Hafenstraße haben die Rotzigen sichtlich Spaß“, weiß Tani Capitain, CSR Manager der Essener Chancen, „der Ausflug ist ein schönes Abenteuer für alle Beteiligten – auch für uns!“