News

Lernort: Diskursraum D im Olympiastadion

Das Lernort-Stadion-Netzwerk kam im Olympiastadion Berlin zusammen.

Fotos: Franz Josef/Lernort Stadion e.V.

Am 7. November 2024 wurde das Olympiastadion Berlin zu einem Raum für intensiven Austausch zur demokratischen Diskurskultur. Im Rahmen der agilen Konferenz „Diskursraum D“ brachte Lernort Stadion 100 Teilnehmende aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zusammen: Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums Potsdam-Babelsberg trafen auf Erwachsene aus dem Lernort-Stadion-Netzwerk sowie Vertreter*innen aus Bildung, Politik und Zivilgesellschaft.

Programmhighlights: Diskurse und Denkanstöße
Erster Programmpunkt war dann ein Input-Vortrag für die erwachsenen Teilnehmer*innen zum „Beutelsbacher Konsens“ von Ina Bielenberg vom AdB (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten). Die jugendlichen Teilnehmenden erhielten parallel ein aktives Warm-Up auf der spektakulären Terrasse der Olympia Lounge durch Moritz Janke von „Lernen mit Kick“ aus München, um sich sportlich auf die Konferenz einzustimmen. Die Keynote für alle Teilnehmenden wurde von Melanie Weiser vom Progressiven Zentrum gehalten und widmete sich den Themen „Jugend, Einsamkeit, Demokratie“. Diese Keynote legte die Grundlage für die weiteren Auseinandersetzungen des Tages.
Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich den Raum anzueignen und sich an verschiedenen Demokratie-Stationen sowie in der Ausstellung „ToleranzRäume“ des Toleranz-Tunnel e.V. und der KIgA (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus) mit zentralen Themen der Konferenz wie Teilhabe, Toleranz und demokratische Diskurskultur zu befassen.

Intensiver Austausch in den Sessions
Der Tag wurde dann durch zwei Sessionblöcke geprägt, in denen sich die jugendlichen und erwachsenen Teilnehmenden in altersübergreifenden kleineren Gruppen mit verschiedenen gesellschaftlich relevanten Diskursthemen beschäftigten:

  • Hate Speech und Gegenmaßnahmen im Netz – organisiert von Das Nettz, moderiert von Tobias Mittag (Stadionschule Bielefeld) sowie Dominic Ionescu (Stadionschule Bielefeld).
  • Migrationsgesellschaft & Toleranz – ein Angebot der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), moderiert von Jan Becker (Lernort Preußenstadion, Münster) und in der zweiten Session von Jana Schick (Journalistin).
  • Klima und Gesundheit – durchgeführt von der Deutschen Allianz für Klima und Gesundheit, moderiert von Moritz Janke (Lernen mit Kick, München).
  • Meinungsfreiheit in den Medien – geleitet von Ronny Blaschke, Sportjournalist und Autor, moderiert von Robin Rosenwanger (Lernort Stadion e.V.).
  • Rechte Diskursverschiebung – präsentiert von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), moderiert von Bernd Kugler (Evangelische Hochschule Nürnberg).
  • Vielfalt und Inklusion – organisiert von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball, moderiert von Elina Hennigs (Grün-Weißes Klassenzimmer, Wolfsburg).
  • Sexuelle Vielfalt – durchgeführt und moderiert von Dorian Weiss (Nullsieben Bildungszone).
  • Rassismus und Kolonialismus im Fußball – eine weitere Session von Ronny Blaschke, moderiert von Anne Geisler (Lernort Ostseestadion, Rostock).
  • Offene Jugendsession – moderiert von Marius Künzel (Bildungspark MG, Mönchengladbach).

Am Nachmittag kamen alle Teilnehmenden im Plenum zusammen, um die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen Sessions zu teilen. Die abschließende Zusammenführung war inspirierend und wertvoll, da sie die Vielfalt an Perspektiven verdeutlichte, die Diskursraum D hervorgebracht hatte.

Ein gelungener Raum für Diskurs und Demokratie
Diskursraum D im Olympiastadion Berlin bot eine besondere Gelegenheit, sich altersübergreifend mit zentralen Themen unserer Zeit zu beschäftigen und gemeinsam zu überlegen, wie wir wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zukünftig verhandeln wollen. Angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen, des Erstarkens antidemokratischer Einstellungen sowie populistischer und spaltender Akteurinnen und Akteure in der Gesellschaft bot die Konferenz einen vielfältigen, kontroversen, jedoch auf geteilten demokratischen Werten basierenden Diskursraum. Dieses Event zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll ein gemeinsamer, altersübergreifender Raum für Diskussion ist.