Fußball trifft Kultur: 600 Kinder, 23 Städte
Mit einem Treffer ins Glück: die rot-weiss "FtK"-Klasse der Gesamtschule Nord. (Foto: DFL-Stiftung/Witters)
Ein großes, buntes Fußballfest – so lässt sich das „Fußball-trifft-Kultur“ (FtK)-Abschlussturnier 2025 betiteln. Rund 600 Teilnehmende des integrativen Bildungsprogramms reisten aus ganz Deutschland nach Gelsenkirchen, um in den Altersklassen U10, U12 und U14 um die begehrten Pokale zu spielen. Möglich gemacht wurde das Turnier durch die Förderung und Unterstützung der DFL Stiftung und des Regionalverbands Ruhr.
Dabei war das inzwischen 15. FtK-Abschlussturnier mehr als nur ein sportliches Kräftemessen. Die Veranstaltung ist der jährliche Höhepunkt des Bildungsprogramms, das den über 750 Teilnehmenden neben einem Fußballtraining auch ein Kompetenztraining, insbesondere Sprachförderung, bietet. An bundesweit 32 Programmstandorte in 23 Städten wird zweimal wöchentlich gekickt und gelernt.
Das Besondere: Das Programm findet in Kooperation mit Proficlubs statt. Sie stellen eine*n Trainer*in für das wöchentliche Angebot und fördern durch ihre Strahlkraft und einzigartige Events wie Kinderpressekonferenzen, Stadionbesichtigungen oder Spielbesuche die Motivation der teilnehmenden Kinder. So erreicht „Fußball trifft Kultur“ insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder, die sich vom regulären Schulunterricht oftmals weniger angesprochen fühlen und so von der zusätzlichen Förderung aus Sprache, Bewegung und Kultur besonders profitieren.
Siege gegen Bochum, Darmstadt und Berlin
Auch die Essener Gesamtschule Nord war auf und neben dem Platz stark vertreten – und die rot-weissen Projektleiter um Ex-RWE-Profi Felix Herzenbruch engagiert an der Seitenlinie. Sportlich gab es nach einer teambildenden Übernachtung in der Jugendherberge u. a. Siege gegen Bochum, Darmstadt und Union Berlin!
Vereint durch die motivierende Kraft des Fußballs kamen Kinder verschiedenster Herkunftsländer zusammen, und vertraten die Farben ihres jeweiligen Partnerclubs. Die Teilnehmenden zeigten dabei nicht nur ihre fußballerischen Fortschritte des vergangenen Jahres, sondern erlebten auch hautnah, was Zusammenhalt, Fairplay und Teamwork bedeuten.