ESSEN IST BUNT – Vielfalt aus Überzeugung!
Rot-Weiss Essen ist ein Verein, der mitten im Ruhrgebiet zuhause ist – in einer Stadt, die geprägt ist von Zusammenhalt, Herkunft, Wandel und einem tiefen sozialen Miteinander. Essen ist bunt. Und wir als Rot-Weiss Essen sind ein Spiegel unserer Stadt.
Unsere Satzung verpflichtet uns zu Respekt, Toleranz und einem klaren Nein zu Ausgrenzung und Diskriminierung – auf den Tribünen, auf dem Platz und in der Gesellschaft. Das ist kein Trend, das ist Haltung. Weil wir wissen, dass ein echter Zusammenhalt nur entsteht, wenn jeder Mensch dazugehört – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Lebensweise.
Wir setzen uns beispielsweise seit vielen Jahren über die ESSENER CHANCEN aktiv für Antidiskriminierung ein. Diskriminierung ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und wir sehen die große Verantwortung, die wir hier als Traditionsverein in Essen und im Ruhrgebiet haben. Wir haben im Jahr 2024 im Lernort an der Hafenstraße erfolgreich 27 Workshops zum Thema Antidiskriminierung mit rund 500 Schülerinnen und Schülern veranstaltet. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, allen Menschen, aber besonders der heranwachsenden Generation, deutlich zu machen, dass für Diskriminierung und Sexismus kein Platz ist – nicht bei RWE, nicht in anderen Fußballstadien und auch sonst nirgendwo in der Gesellschaft. Dies werden wir fortführen.
Bei unserem letzten Spiel der Saison 2024/25, das Niederrheinpokalendspiel am 24. Mai beim MSV Duisburg, werden wir unsere Haltung zudem sehr prominent auf der Trikotbrust zeigen: Essen ist bunt!
Unterstützt wird unsere Haltung auf dem Trikot am bundesweiten Finaltag der Amateure – das Endspiel wird live im ARD-Fernsehen und auf sportschau.de zu sehen sein – durch mehrere RWE-Partner, mit denen wir bereits seit Jahren vertraulich zusammenarbeiten. Das freut uns sehr und das ist ein starkes Zeichen.
Rot-Weiss Essen ist für alle da. Und deshalb setzen wir gemeinsam ein Zeichen. Jetzt und in Zukunft!