DFB ehrt Lernort FÖRDERWERK!
Wenn der Alltag aus Fußball und Schule besteht: Fußballspieler eines Leistungszentrums sind einer täglichen Doppelbelastung ausgesetzt. Neben der schulischen Ausbildung muss gleichzeitig die fußballerische Entwicklung vorangetrieben werden. Um beispielhafte Projekte zu ehren, die Jugendförderung, Fußball und soziales Engagement zusammenbringen, hat die Abteilung "Talentförderung" des DFB im vergangenen Jahr den Preis „Schule und Fußball“ ausgeschrieben und nun insgesamt 50.000 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet.
Claus Junginger, Abteilungsleiter der DFB-Talentförderung, sagt über das Projekt: “Die Leistungszentren hatten die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele einzureichen. Mit dem Preisgeld will der DFB nicht nur die geleistete Arbeit in den Fokus rücken, sondern die Projekte auch finanziell unterstützen und eine Ausweitung der wertvollen Tätigkeiten ermöglichen.”
Die besten Projekte für Schule und Fußball
Den zweiten Platz machte Rot-Weiss Essen – hinter dem Projekt "KSC macht Schule" – mit dem Projekt Lernort FÖRDERWERK, an dem wöchentlich rund 40 Jugendspieler, Ehemalige und Kinder von Mitarbeitenden gefördert werden. Zusätzlich wird eine Deutschförderung für ausländische Spieler angeboten und das Projekt BESSERMACHER durchgeführt. Das Angebot von RWE wird mit 15.000 Euro honoriert. ESSENER CHANCEN-Geschäftsführer Tani Capitain erklärt die Bildungs-Idee: „Gemeinsam mit unseren Lernort-Partnern – Naketano und Evonik Stiftung – wollen wir Kinder und Jugendliche mit der Faszination Fußball für die Schule motivieren und so in die Gesellschaft integrieren. Dabei möchten wir vor allem die Startchancen für Kids aus dem Essener Norden verbessern.“
Über den dritten Preis, 10.000 Euro, darf sich der FC Viktoria Köln freuen, der das Projekt "Fußball verbindet – Integration durch Fußball und Bildung" eingereicht hat. Zu guter Letzt prämiert der DFB das Projekt "Bewegte Schulkindbetreuung" von Fortuna Düsseldorf mit 5.000 Euro.
Zusätzlich zu den Preisgeldern lud der DFB jeweils zwei Vereinsvertreter*innen in den Signal Iduna Park ein, wo die Männer-Nationalmannschaft beim 3:3 (3:0) gegen Italien den Einzug ins Halbfinale der UEFA Nations League zelebrierte.